Der Verein

Unsere Ziele

Der Verein der Ehemaligen der Martin-Buber-Oberschule in Berlin Spandau wurde am 07. Mai 2002 auf der Grundlage einer viele Ehemalige umfassenden Gründungsinitiative im Jahre 2001 errichtet und in das Vereinsregister beim Amtsgericht Charlottenburg eingetragen. Wie das so ist, hat Vater Staat in Bezug auf die Anforderungen an gemeinnützige Initiativen seine eigenen Vorstellungen und machte die allerdings dann gewährte Anerkennung der Gemeinnützigkeit zunächst von einigen kleinen Anpassungsforderungen abhängig, denen natürlich entsprochen wurde.

Wesentliches Ziel der Gründungsmitglieder war das Angebot an Schule und Gesellschaft, etwas zurückzugeben und Schule, Eltern und "Nachgewachsenen" die Gelegenheit anzubieten, das gewaltige Potenzial der Ehemaligen für die Aufgaben der Schule, die Förderung aller Beteiligten und die Gesellschaft zu nutzen, wenn daran Interesse bestand. Zugleich war es ein Anliegen, diese Potenziale auch allen Ehemaligen untereinander nutzbar zu machen und damit einen Beitrag zu leisten, die wechselseitigen Bindungen und Beziehungen zu fördern. Nicht wenige Ehemalige erklärten sich seit Anbeginn bereit, das eigene berufliche Umfeld auch anderen zu Öffnen.

Alljährlich erweisen sich die seither vom Verein in Zusammenarbeit mit der Schule veranstalteten Jahresfeiern als eine gute Gelegenheit, alte Freunde wieder zutreffen, Beziehungen zu pflegen und neue zu begründen.

Die Qualität unserer Arbeit

hängt maßgeblich von Eurer Mitwirkung, dem Interesse der Schule, ihrer Mitgestalter und dem ehrenamtlichen Engagement von den für den Verein Handelnden ab, die immer wieder schon deshalb Zuspruch und Unterstützung benötigen, weil der Amtsschimmel es auch Vereinen nie einfacher macht und die Erwartungen an "Leistung" nicht weniger werden.

Herzlich gerne sehen wir daher nicht nur Eurer aktiven Mitwirkung entgegen. Auf Euch kommt es an.

By the way: An die 10.000 Abgänger mit bekanntermaßen hohen Ansprüchen und Potenzial sind für das gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Netzwerken ein nicht zu unterschätzender Faktor. "Beziehungen schaden in aller Regel ja bekanntlich nur jenen, die keine haben".

Datenschutz - Nicht unser Feind, aber

Das Datenschutzrecht schützt die Falschen. Sagen die Einen. Wir leiden als Verein und Eurer Ansprechpartner gewaltig darunter, Kontakte zu pflegen, Euch zu erreichen und auf uns unbekannte Veränderungen zu reagieren. Teilt uns daher bitte bei Interesse nicht nur Eure neuen Kontaktdaten mit, sondern auch das Einverständnis, diese für die allgemeine Kommunikation und die Aktivitäten des Vereins zu nutzen. Dabei achtet auch darauf, dass

eMail von Euch nicht bekannten Dritten

durchaus mittelbar von uns stammen, weil wir mit dem Versender in aller Regel gemeinsame, nach unserer Vorstellung sinnvolle und nützliche Aktivitäten auf den Weg bringen. Unser gesellschaftliches Engagement ist breit gefächert und auf die Förderung von Aktivitäten ausgerichtet, die selbst gemeinwohlorientiert sind. Sei es, dass es um Sport, die Reinigung eines Schulhofes, ein brisantes aktuelles politisches oder kulturelles Engagement geht, von dem wir meinen, dass es für alle Ehemaligen & Co von Interesse sein könnte.

Die Vorsitzende

Nicole ist amtierende Vorsitzende des Vereins der Ehemaligen der Martin-Buber Oberschule und hat mit großem Engagement bereits in der Elternvertretung der Schule Zeichen gesetzt.

Der Direktor

Holger Thiessen, amtierender Direktor der MBO ist wie alle seine Vorgänger seit Elmar Kampmann, der auf den Gründungsdirektor der MBO Otto Verdenhalven (Schulleiter 1968–1990) folgte Satzungsvorstand.

Gregor Wandelt

ist 2. Vorsitzender.

Schatzmeister ist

Munir Al-Ani der lange Jahre bereits Vorsitzender des Vereins war.

Im Erweiterten Vorstand wirken mit..

Petra Bragenitz, Karl-Heinz Neumann (pflegt seit Beginn Facebook-Auftritt) und Eberhard J. Trempel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.